Prügelsuppe

Prügelsuppe
1. Die Prügelsuppe wäre gut, aber der Appetit fehlt.
*2. Das war eine Prügelsuppe mit groben Schnitten.
*3. Eine Prügelsuppe bekommen.
»Man kan ein schleffrigen, faulen knaben mit einer brügelsuppen laben.« (Waldis, IV, 74, 80.)
*4. Einem eine Prügelsuppe zurichten.
Frz.: En donner tout du long de l'aune à quelqu'un. – Frotter à quelqu'un les épaules de l'huile de côtret. (Kritzinger, 46b u. 382a.)
*5. Er hat seine Prügelsuppe weg.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prügel, der — Der Prügel, des s, plur. ut nom. sing. 1) Ein dicker unförmlicher Stock, besonders so fern er bestimmt ist, damit zu schlagen. Mit einem Prügel schlagen. Jemanden mit dem Prügel bewillkommen. In weiterer Bedeutung, wird es zuweilen von einem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Prügeln — Prügeln, verb. reg. act. heftig schlagen, sehr schlagen, doch nur wenn der Gegenstand der heftigen Schläge ein Mensch oder Thier ist. Jemanden prügeln oder prügeln lassen. In einigen Gegenden prügelt man auch die Hunde, wenn man ihnen einen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schlag — Jemandem einen Schlag versetzen: ihn sehr enttäuschen, ihn vor den Kopf stoßen, eigentlich ihn unvermutet angreifen, ihm Schmerzen zufügen; vgl. französisch ›donner un coup a quelqu un‹.{{ppd}}    Ähnlich Ein Schlag ins Gesicht für jemanden sein …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schläge — Jemandem einen Schlag versetzen: ihn sehr enttäuschen, ihn vor den Kopf stoßen, eigentlich ihn unvermutet angreifen, ihm Schmerzen zufügen; vgl. französisch ›donner un coup a quelqu un‹.{{ppd}}    Ähnlich Ein Schlag ins Gesicht für jemanden sein …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Suppe — Die Redensarten über Suppe sind recht zahlreich. Dies erklärt sich aus der Tatsache, daß die Suppe seit alters her ihren festen Platz in der mehrgängigen Speisenfolge der Mahlzeiten hat und in vielen Gegenden, vor allem bei der Landbevölkerung… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gebackenes — 1. Zweimal Gebackenes zerweicht auch im Wasser. *2. Er bekommt Gebackenes. (Nürtingen.) – Haug. D.h. eine Prügelsuppe …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Haselsaft — *1. Einen mit Haselsaft erquicken. Mit Prügeln (s. ⇨ Prügelsuppe). »Wenn man s (man sie) mit heseln safft erquickt, so werdens zu der arbeit geschickt.« (Waldis, IV, 74, 83.) *2. Mit Haseln safft den geil vertreiben. – Waldis, IV, 81, 110 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Pelz — 1. A fremder Pelz warmt nit. (Jüd. deutsch. Warschau.) Geborgte Sachen gewähren keinen dauerhaften Nutzen. Fremde Federn schmücken nicht lange; auch: Fremdes Gut thut selten gut. 2. Auch in den Pelz des Herrenhundes kommen Flöhe. 3. Beltz dient… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sitzer — 1. Der Sitzer kennt des Gehers Widerwärtigkeiten nicht. (Surinam.) Wer es nicht selbst erfahren hat, kann nicht urtheilen. Der Satte (Reiche) weiss nicht, wie dem Hungrigen (Armen) zu Muthe ist. *2. Einem eins auf den Sitzer geben. Unsere Sprache …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”